Da sich in den letzten Wochen einiges getan hat möchten Ortsvorsteher Ralf Bröcher und Daniel Halbe, Leiter der Arbeitsgruppe Breitbandausbau der Zukunfts-Werkstatt-Ottfingen e.V. (ZWO), euch über den aktuellen Sachstand und einige weitere Neuerungen informieren.
Behebung von Bauschäden, Fokus Asphalt- und Pflasterflächen
Die Firma Uslu aus Niederkassel wurde seitens Deutsche Glasfaser mit der Ausbesserung von Asphalt- und Pflasterflächen im Gemeindegebiet beauftragt. In einem ersten Abschnitt werden in den kommenden Wochen folgende Straßen wieder instand gesetzt:
- Gerlingen: Biebergstr. , Lingensiepenstr.
- Elben: Zum Elberscheid , Sankt-Helenen Str.
- Möllmicke: Ziegennweg, Agathastr. , Holunderweg , Auf´m Kinderheid , Grünes Tälchen , Zum Forsthaus , Eichenwiese
- Altenhof: Bremerfohr, Marienstr. , Siedlungsweg, Kettelerweg, Zur Tiefen Wiese, Ober´m Wäldchen
- Altenwenden: Giersbergerstr. , In der Wiemicke
- Hünsborn: Windhorststr. , Hofstr. , Dreikönigsstr. , Letterhausstr. , Josefstr , Steimelstr. , Torstr. , Westfälischestr. , Talstr. ,
- Ottfingen: Am Knippstein , Am Ehrenmal , Auf der Heide, Hohler Weg, In der Nordhelle, Wilhelmn Tell Str.
Insgesamt werden zwei Kolonnen eingesetzt. Die erste Kolonne startet am 10.03 in Möllmicke und die zweite Kolonne ebenfalls am 10.03 in Altenhof.
Melden von Bauschäden
Wenn Du Bauschäden melden möchtest verwende dazu bitte dass Ereignismanagement der Gemeinde Wenden.
In der Browser Version findet sich die Funktion um eine neue Meldung zu machen unten rechts in der Ecke. Die richtige Ereignisart ist „Defekte Straßen, Wege Plätze“. Vermerke im Kommentarfeld dann, dass der Bauschaden / Straßenschaden durch die Deutsche Glasfaser bzw. Ihren Subunternehmer verursacht wurde. Am besten fügst Du dann noch ein Foto des Schaden hinzu.

Fertigstellung der Glasfaseranschlüsse
Weiterhin ist seit einigen Monaten die Fa. 2W-Com im Auftrag der Deutschen Glasfaser im Gemeindegebiet unterwegs und vervollständigt Anschlüsse, wo keine Tiefbauarbeiten mehr notwendig sind bzw. nur noch der Hausanschluss erforderlich ist. Die 2W-Com hat hierbei allerdings erwartungsgemäß Stellen identifiziert, wo die Glasfaser nicht korrekt in die verlegten Leerrohre eingeblasen werden kann. Dieses kommt bei einem solchen Ausbau immer wieder vor. Ebenfalls ab der nächsten Woche wird die 2W-Com damit beginnen, entsprechende Kopflöcher zu öffnen, damit die Probleme behoben werden können und im Anschluss weitere Anschlüsse realisiert und aktiviert werden können.
Allerdings wird auch die 2W-Com keine neuen Leitungen verlegen, sondern nur bereits erstellte Leerrohrsystem nutzen. Damit kommen wir zum Thema Tiefbau.
Ersatz für den insolventen Generalunternehmer Soli (Tiefbau etc.)
Die Deutsche Glasfaser hat bis zum heutigen Tag noch keinen neuen Generalunternehmer zur endgültigen Weiterführung der Arbeiten wie Tiefbau beauftragt. Es findet in den kommenden Wochen ein Termin zwischen Bürgermeister und Leitung der deutschen Glasfaser statt, um das Thema zu eskalieren.
Unterstützung der Ottfinger Bürger bei Fragen
Aufgrund der Wiederaufnahme der Arbeiten durch o.g. Unternehmen gibt es wieder verstärkt Unterstützungsanfragen. Die Arbeitsgruppe Breitbandausbau der ZWO unterstützt momentan im Wochenmittel drei Haushalte bei Fragen zur Verlegung der Glasfaser, Installation der Geräte, Einrichten der Fritz!Box oder Weitergabe von Bauschäden.
Die Kommunikation seitens Deutsche Glasfaser in Richtung der Bürger ist insgesamt weiterhin zu dürftig. Viele Bürger fühlen sich mit Fragen und Problemen alleine gelassen und sind unsicher wer anzusprechen ist. Auch das führt zu vermehrten Anfragen bei der Projektgruppe.
Weiterhin gibt es Herausforderungen, da viele Bürger erstmalig WLAN im gesamten Haus / Garten nutzen möchten, und Unterstützung bei der Auswahl geeigneter WLAN Verstärker benötigen.
Die Arbeitsgruppe hat sich daher folgende Maßnahmen überlegt, um euch zu unterstützen:
Information zum Stand des Ausbau, Ansprechpartnern, Vorgehen
Daniel Halbe wird auf der Jahreshauptversammlung der ZWO ein Statusupdate vortragen. Jeder Bürger ist herzlich eingeladen, unabhängig von Wohnort oder Vereinszugehörigkeit. Im Anschluss an die Versammlung besteht die Möglichkeit eigene Anliegen darzustellen und Lösungen abzustimmen.
Kostenloses Ausleihen von WLAN Verstärkern
Die meisten Bürger setzen als Internet Router eine FritzBox des Herstellers AVM ein, WLAN-Verstärker des Herstellers kosten zwischen 30 und 250 €. Je nach Größe von Wohnung / Haus / Garten und baulichen Gegebenheiten ist es meist sinnvoll verschiedene Lösungen auszuprobieren, zum Beispiel zwei kleine Verstärker in Keller und Dachgeschoss, oder ein großer Verstärker im Dachgeschoss.
Die Zukunfts-Werkstatt hat daher drei WLAN Verstärker im Wert von 292,00 € angeschafft, die sich jeder Bürger ausleihen kann um auszuprobieren, was die beste Lösung ist.
Wir haben uns entschieden die Geräte allen Bürgern kostenlos zum Ausleihen anzubieten. Das Leihangebot startet voraussichtlich Ende März, wir werden dazu dann noch einmal separat informieren und ein Reservierungsformular anbieten.
Sonstige Fragen
Sonntest Du weitere Fragen haben kannst Du uns eine Nachricht senden: